Top 100 Rechtschreibfehler - Richtige Schreibweise von 'abrupt'

Häufige Rechtschreibfehler - abrupt


Als ein orthografisch kompliziertes Wort gilt das Adjektiv "abrupt". Eine ungenaue Aussprache und die ungenaue Kenntnis der Herkunft des Wortes machen die inkorrekte Schreibweise zu einem der hartnäckigsten Rechtschreibfehler der deutschen Sprache. Hier sind die richtige und die falsche Schreibung dieses Eigenschaftswortes angeführt:

abrupt
aprupt | abrubt | aprubt

In erster Linie verleitet die weit verbreitete ungenaue Aussprache des Adjektivs "abrupt" viele Menschen dazu, das Wort falsch zu schreiben. Wird "abrupt" mit zwei getrennten Silben als "ab-rupt" phonetisch richtig ausgesprochen, ist das weiche "b" als solches eindeutig zu hören und daher auch auf das Schriftliche zu übertragen. Ein unpräzises und schnelles "a-brupt", wie es in der Umgangssprache oft verwendet wird, verleitet hingegen wegen des scharfen Klangs dazu, fälschlicherweise zwei "p" in das Wort einzufügen. Zudem wird die richtige Schreibung dadurch erschwert, dass in der deutschen Sprache kein verwandter Begriff existiert, der einen gewissen Anhaltspunkt geben könnte.

"Ab-gerissen" als Eselsbrücke:

Durch das Wort "abgerissen", dem ursprünglichen lateinischen Sinn von "abruptus" ist auch die Bedeutung des deutschen Adjektivs "abrupt" leicht zu definieren. So können Geschehnisse oder Veranstaltungen "abrupt" zu Ende gehen, das heißt, sie werden "plötzlich", "unvermittelt" oder "schlagartig" abgebrochen. Eine Person kann abrupte und damit für ihre Mitmenschen völlig unerwartete Handlungen setzen oder Gedanken aussprechen. Geschieht eine Katastrophe "abrupt", lässt sie keine Zeit mehr, angemessen zu reagieren.

Herkunft von "abrupt":

Um die falsche Schreibweise "aprupt" konsequent zu vermeiden, hilft das Wissen, woher das seit dem 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum verwendete Wort "abrupt" ursprünglich stammt. "Abrupt" leitet sich von "abruptus", dem Passiv-Stamm des lateinischen Verbs "abrumpere" ab, das übersetzt etwa "abbrechen" oder "abreißen" bedeutet. Da es richtigerweise "abruptus" und nicht "apruptus" heißt, kann "abrupt" auch nie als "aprupt" korrekt formuliert werden. Die lateinische Vorsilbe "ab-" gibt einerseits die phonetisch richtige Trennung vor und liefert andererseits den einzigen Anhaltspunkt für die korrekte schriftliche Formulierung. "Ab-" taucht nämlich auch in anderen, vom Lateinischen abgeleiteten Worten wie beispielsweise "Abszess" oder "Absolvent" auf. Wer berücksichtigt, dass in phonetischer Hinsicht aus "ab-gerissen" kein "a-bgerissen", aus "Ab-szess" kein "A-bszess" und aus "Ab-solvent" kein "A-bsolvent" wird, kann den Fehler "aprupt" konsequent vermeiden.

Beispiele zur richtigen Anwendung
  • Der Wasserrohrbruch sorgte für ein abruptes Ende der Feierlichkeiten.
  • Abrupt mit dem Rauchen aufhören.
  • Die Kármán-Linie kennzeichnet den abrupten Wechsel von Erdatmosphäre zum Weltraum.
Synonyme: abrupt
  • schlagartig, plötzlich, unerwartet, rasch