Häufige Rechtschreibfehler - weiß
Das Wort "weiß" stellt in seiner falschen Schreibweise einen der häufigsten Rechtschreibfehler der deutschen Sprache dar. Im folgenden sind die korrekte
und die inkorrekte Schreibung angeführt:
Dieses Wort erfüllt zwei völlig unterschiedliche grammatikalische und inhaltliche Funktionen, wird aber in beiden Bedeutungen gerne falsch geschrieben. "Weiß" kann einerseits eine bestimmte Farbe bezeichnen, stellt jedoch andererseits auch eine konjugierte Form des Verbs "wissen" dar. Aus dem zweiten Kontext ergibt sich wahrscheinlich auch der so populäre Rechtschreibfehler der Schreibung mit Doppel-s. Wie alle wissen, wird dieses Verb in der ersten und dritten Person Singular als "weiß" konjugiert. So heißt es "ich weiß" und "er/sie/es weiß". Das Doppel-ss in "wissen" verleitet fälschlicherweise viele Schreibende dazu, auch ein "ich weiss" zu formulieren.
Durch diesen Trugschluss wird das Wort, wenn es die Farbe "Weiß" als Adjektiv beschreibt, ebenfalls gerne mit Doppel-ss formuliert. Die seit der Rechtschreibreform existierenden Regeln der Setzung von "ss" und "ß" verwirren viele Menschen zusätzlich. Um den Fehler "weiss" im Sinne von "wissen" und als Bezeichnung der Farbe konsequent zu vermeiden, kann man sich an der simplen Regel orientieren, dass nach einem Doppellaut immer ein "ß" stehen muss. Zusätzlich hilft es auch, stets zu berücksichtigen, dass ein in der Aussprache gedehnter Vokal immer die Setzung eines scharfen ß verlangt. Erklingt er hingegen nur kurz und scharf, verlangt er ein nachstehendes Doppel-s. Im Falle von "weiß" sollte daher die Rechtschreibung mit scharfem ß klar sein, da das davorstehende "ei" ein Doppellaut ist und außerdem eine phonetische Dehnung erfährt.
Daher muss das Adjektiv "weiß", das alles beschreiben kann, was diese strahlend helle und neutrale Farbe aufweist, ebenso mit scharfem ß geschrieben werden wie die konjugierten Formen von "wissen", nämlich "ich weiß", "er/sie/es weiß" ebenso wie "du weißt". Im Falle von "ich weiß" ist übrigens auch die Schreibung mit einem "s", also "ich weis" weit verbreitet, die sich vermutlich aus der Verwechslung mit dem Adjektiv "weise" ergibt. Weise kann jedoch nur derjenige sein, der weiß, dass es keinen weissen Schnee geben kann.
Beispiele zur richtigen Anwendung
- Davon weiß ich aber nichts.
- Insgesamt weiß die Regierung zu wenig, um Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
- (...) von denen man nicht genau weiß, ob es Sinn macht.
Synonyme: weiß
- kennen, wissen