Top 100 Rechtschreibfehler - Richtige Schreibweise von 'hältst'

Häufige Rechtschreibfehler - hältst


Auch wenn bekannt sein sollte, dass "du hältst" als konjugierte Form des Verbs "halten" immer zwei "t" enthalten muss, gilt deren inkorrekte Schreibung als einer der häufigsten und hartnäckigsten Rechtschreibfehler überhaupt. Im Folgenden sind die richtige und die falsche Schreibweise des flektierten Verbs angeführt:

hältst
hälst

Das Verb "halten" ist sowohl in der Alltagssprache als auch im Schriftverkehr ein häufig verwendetes Wort, dessen Sinn und Bedeutung jeder kennt. Während die meisten flektierten Formen von "halten" kein orthografisches Problem darstellen, bereitet eine bestimmte Ableitung vielen Schreibenden Kopfzerbrechen. Der Laut "tst" im "hältst" liefert den Grund, warum man so oft der fehlerhaften Schreibweise begegnet, denn in der Aussprache wird das erste "t" meist verschluckt, wodurch man dann tatsächlich ein "st" nach dem "l" vernimmt. Immerhin müssen in "hältst" gleich vier Konsonanten hintereinander gesprochen werden, und da kann es schnell passieren, dass einer davon nicht deutlich erklingt. Ein ebenso populärer Rechtschreibfehler ist übrigens die inkorrekte Schreibung von "du behältst", nämlich "du behälst".

Vielleicht hilft es, den Fehler zu vermeiden, indem man sich immer vor Augen hält, dass "hältst" von "halten" und nicht von dem selten gebrauchten Verb "halsen" abstammt. Auch wenn "halsen" im Sinne von "umarmen" oder "um den Hals fallen" gemeint wäre, hieße es nicht "du hälst", sondern "du halst". Berücksichtigt man dies, kann man sich mit dem groben Fehler "du hälst" vielleicht nicht mehr den Hals brechen.

"Hältst" bezeichnet die zweite Person im Singular des Verbs "halten" im Präsens Indikativ, also "du hältst". Das "t" im konjungierten Wortstamm "halt" von "halten" muss nicht nur in "hältst", sondern auch in allen anderen Ableitungen dieses Verbes beibehalten werden. Dies gilt beispielsweise auch für die Imperfekt-Form "du hieltst" (oder "du hieltest"), denn auch hier fällt das erste "t" in der unpräzisen Aussprache oft unter den Tisch und verleitet daher zu einer falschen Schreibung. Als Eselsbrücke kann man sich, wenn man das nächst Mal über dieses Wort stolpert, immer wieder vorsagen: "Schreibst du hältst mit t, behältst du alles im Griff."

Beispiele zur richtigen Anwendung
  • Du hältst dich wohl für besonders schlau!
  • Was hältst du von der Idee?
  • Du solltest immer das tun, was du auch für richtig hältst.
Synonyme: hältst
  • halten, tragen, fassen